Häufige Kredit-Fragen zu Wohn-Kredit, Haus-Kredit und Immobilien-Kredit
Folgende Kredit-Fragen werden beantwortet:
-
Was sind „bonitätsabhängige und bontitätsunabhängige Zinssätze“?
-
Was ist der Unterschied zwischen variablen und fixen Zinsen?
-
Können gewerbliche Kreditzinsen steuerlich abgesetzt werden beim Wohnbaukredit?
-
Kann man Notarkosten beim Baukredit von der Steuer absetzen?
-
Welches ist die beste Bank für einen Baukredit, Wohnkredit oder Immobilienkredit?
-
Wird bei meinem Arbeitgeber bei der Kredit-Anfrage nachgefragt?
-
Wer bietet die besten Finanzierungsmöglichkeiten für einen Baukredit, Hauskredit oder Wohnkredit?
Eigenkapital bei der Kreditaufnahme für ein Haus sind keine Bedingung mehr - ein Vergleich der Konditionen zur Immobilien-Finanzierung schon! Bisher war eine Eigenkapital von 10 und 30 % notwendig für die Aufnahme des Kredits. Eine Vollfinanzierung hat ihren Preis und wird nur unter bestimmten Bedingungen bewilligt: Der Kredit hat wesentlich schwächere Konditionen und hohe Zinsen – somit höhere Raten und eine längere Tilgungszeit. Zusätzlich muss der Kreditnehmer eine entsprechend solide Finanzsituation aufweisen.
Eine Vorsorgewohnung soll durch Mieteinnahmen und Steigerung des Wohnungswerts das Eigenkapital vermehren: Im Gegenteil zur Eigentumswohnung wohnt man darin nicht selbst, sondern forciert das Ziel, über eine dauerhafte Einnahmequelle zu verfügen, die zusätzlich unabhängig von einer Inflation ist – Der Wert der Wohnung bleibt als Sachwert erhalten. Finanziert werden diese oft über Immobilienkredite.
Wer sich für einen Immobilienkredit, Wohnkredit, Hauskredit oder Baukredit entscheiden möchte, muss zuerst abwägen, ob ein monatlicher Kredit leistbar ist. Kredit-Nebenkosten dürfen nicht unterschätzt werden, denn sie können den tatsächlichen Kredit zusätzlich bedeutend erhöhen. Derzeit sind die variablen Zinsen niedrig, steigen Leit- und Marktzins aber wieder an, erhöhen sich auch die Zinsen wieder. Banken haben Informationspflicht: Vor Abschluss des Kredit-Vertrags müssen alle Kosten in Form des effektiven Jahreszinssatzes offengelegt werden. Ein Vergleich der Kredit-Angebote ist somit einfacher!
Es gibt diverse Förderungen der Kredite für Erwerb, Neubau und Sanierung von Häusern. Diese betreffen günstige Förderdarlehen, Zuschüsse zu Rückzahlungen, Einmal- oder Zinszuschüsse uvm. In allen Bundesländern gelten jedoch andere Bestimmungen. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich, um zu sehen, welche Optionen hinsichtlich Hauskredit, Immobilienkredit, Wohkredit etc. für Sie bestehen!
Darunter versteht eine Mietwohnung, die mit öffentlichen Mitteln gefördert wird und nach zehnjähriger Mietdauer (ab Erstbezug) vom Mieter erworben werden kann. Kaufberechtigt sind jene Mieter, die eine österreichische Staatsbürgerschaft haben und volljährig sind. Hierzu wird nicht unbedingt ein Wohnkredit benögigt.
Bonitätsabhängige Zinssätze forcieren die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers: Günstige Zinssätze für Immobilienkredite bekommen Personen mit guter Bonität und ungünstigere jene, mit schlechterer Bonität. Bei bonitätsunabhängigen Zinssätzen bekommen alle, die als Kreditnehmer akzeptiert wurden, denselben Zinssatz.
Kreditinstitute holen bei dem KSV vor der Vergabe des Kredits Informationen zum Kreditnehmer ein: Wie war das bisherige Zahlungsverhalten und wie ist die Kreditwürdigkeit einzustufen? Dadurch soll das Ausfallrisiko, das Risiko vor Nichtzahlung des Kredits, verringert werden.
Derzeit befinden sich die Zinsen in Österreich aktuell auf einem Niedrigzinsniveau - zur Freude von Kreditnehmern, vor allem bei langfristigen Immobilienfinanzierungen.
Über kurz oder lang können Zinsen stark scwhanken - In den nächsten Jahren sind Zinserhöhungen auf Grund des jetzigen Niedrigzinsniveuas bei Immobilienkrediten, Hauskrediten, Wohnkrediten und Baukrediten sehr wahrscheinlich.
Ja - für viele stellt es beispielsweise durch Immoiblienkredite eine sinnvolle Lösung dar, wenn nicht genügend Eigenkapital zur Verfügung steht.
Bei einer Kredit-Umschuldung wird der Kredit bei der selben Bank, einem anderen Bank-Institut oder die Kreditform gewechselt. In vielen Fällen kann dies sinnvoll sein und einiges an Kosten sparen. Externe Finanzberater können Ihnen hier sagen, worauf es bei Hauskrediten und anderen Kreditformen zu achten gilt und wann es sinnvoll ist. Kredit-Umschuldung ausführlich beschrieben erklärt auch Kreditonline.
Ein fixer Zinssatz wird zu Beginn des Hauskredits und weiteren Kreditformen festgelegt und ändert sich während der Laufzeit nicht. Ein variabler Zinssatz wird nicht festgelegt und passt sich an die Änderungen des Finanzmarktes an.
- die letzten drei Gehaltsnachweise
- eine Reisepass-Kopie
- aktuelle Pensionsinformationen
- Haushaltsrechnungen
- ein Exposé der Immobilie
- Nachweise über weitere Kredite, falls gegeben
Nehmen Sie diese Dokumente unbedingt mit zu Ihrer Immobilien-Kredit-Beratung.
5 Tipps für's Kreditgespräch: So klappt's mit dem Hauskredit
1. Seien Sie gut vorbereitet!
2. Machen Sie einen guten Eindruck!
3. Alle nötigen Unterlagen bereithalten!
4. Seien Sie ehrlich!
5. Beantragen Sie den Kredit rechtzeitig!
7 Finanzierungstipps: Kann ich mein eigenes Haus finanzieren?
- Eigenkapital: sollte zwischen 20 und 30 Prozent der Summe betragen, die für den Hausbau benötigt wird
- Gesamtsumme: Das zukünftige Heim solle nicht mehr als das Fünffache Ihres Bruttojahreseinkommens kostenlos
- Beachten Sie die Baunebenkosten wie Notarkosten, Planungskosten etc. Diese können sich auf bis zu 20 Prozent der Gesamtfinanzierung belaufen
- Machen Sie eine Kostenübersicht: Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Heimfinanzierung, sondern auch Folgekosten wie etwa Einrichtung, Strom etc. Die laufenden Nebenkosten können Sie mit 300 – 500 Euro / Monat ansetzen
- Hausfinanzierung ohne Eigenkapital: Das ist möglich, aber hat Nachteile. Banken verlangen höhere Zinsen und Sie zahlen durch einen geringeren Prozentsatz für die Tilgung die Raten länger ab.
- Kalkulieren Sie lieber zu hoch: Tilgung plus Zinsen sollten gemeinsam etwa sechs Prozent der Darlehenssumme betragen.
- Informieren Sie sich gründlich über Tipps für den Hauskredit - je besser Sie informiert sind, umso besser können Sie verhandeln!
Finanzierungsbeispiel
- Gesamtkreditbetrag ursprünglich: € 82.400,00
- Zu zahlender Gesamtbetrag: € 120.108,24
- Aufschlag auf den Referenzwert: 1,000%
- Zinsuntergrenze: 3,000%
- Zinsobergrenze: 6,000%
Umschuldung durchgeführt 2019
- Gesamtkreditbetrag neu: € 77.655,98
- Zu zahlender Gesamtbetrag: € 105.428,98
- Aufschlag auf den Referenzwert: 1,250%
- Zinsuntergrenze: keine vorhanden
- Zinsobergrenze: keine vorhanden
Ergibt einen finanziellen Vorteil von: -€ 14.679,26

Können gewerbliche Kreditzinsen steuerlich abgesetzt werden beim Wohnbaukredit?
Sind private Kreditzinsen beim Wohnbraukredit absetzbar?
Kann man Notarkosten beim Baukredit von der Steuer absetzen?
Was ist der Unterschied zwischen einem Kredit und einem Darlehen beim Wohnbaukredit?
Welches ist die beste Bank für einen Baukredit, Wohnkredit oder Immobilienkredit?
Warum bewilligt die Bank meinen Kredit nicht?
Wird bei meinem Arbeitgeber bei der Kredit-Anfrage nachgefragt?
Was bedeutet das Ende der Zinsbindung?
Wer bietet die besten Finanzierungsmöglichkeiten für einen Baukredit, Hauskredit oder Wohnkredit?
Als unabhängige Finanzexperten sind wir leidenschaftlich darin, unseren Kunden zu ihrem Wohntraum zu verhelfen. Wir greifen auf ein österreichweites Expertennetzwerk zu, sind neutral und kennen die Marktsituation aus dem FF. Warum noch länger warten? Fordern Sie noch heute Ihren kostenlosen Beratungstermin an.